Lawblog

Gesell­schaft und Recht befin­den sich in ste­ti­gem Wan­del. Mit unse­rem Law­blog berich­ten wir in losen Abstän­den über rele­van­te Ent­wick­lun­gen mit recht­li­chem Bezug. Wir freu­en uns, wenn Sie von unse­rem kos­ten­lo­sen Ser­vice Gebrauch machen. Ergän­zend hal­ten wir Sie mit unse­rem halb­jähr­li­chen News­let­ter auf dem Laufenden.

Rechtliche Hürden für LGBTQIA+-Personen in der Schweiz

In den letzten Jahren wurde die Rechtsstellung von LGBTQIA+-Personen in der Schweiz erheblich verbessert. Im Grundsatz wurden die Rechte an jene heterosexueller Paare angeglichen und vereinheitlicht. So können seit dem 1. Juli 2022 auch gleichgeschlechtliche Paare den Ehebund eingehen. Wurde auch das Erb- und Adoptionsrecht angeglichen?

Konkubinat – Was ist zu regeln?

Unverheiratete Paare, Patchwork-Familien sowie weitere alternative Formen des Zusammenlebens sind in der Schweiz weit verbreitet. Das sogenannte Konkubinat bringt einige rechtliche Herausforderungen mit sich. Während Ehegatten weitgehend durch das Gesetz abgesichert werden, müssen sich Konkubinatspaare in diversen Bereichen aktiv für eine gegenseitige Absicherung einsetzen.

Digitaler Nachlass – was geschieht mit meinen Daten im Todesfall?

Facebook-Login oder Netflix-Abo - Nach einem Todesfall müssen sich Angehörige zunehmend auch um das digitale Erbe kümmern. Dies kann besonders zeitraubend und herausfordernd sein, wenn die genutzten Online-Dienste oder die Zugangsdaten des Verstorbenen nicht bekannt sind. Es ist daher ratsam, sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den digitalen Nachlass zu machen.