Vorsorge als Frau: Selbstbestimmt und abgesichert in jeder Lebensphase

Frau­en ste­hen in der Alters­vor­sor­ge vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen. Baby­pau­sen, Teil­zeit­ar­beit oder Betreu­ungs­auf­ga­ben füh­ren oft zu Lücken in der beruf­li­chen und pri­va­ten Vor­sor­ge. Des­halb ist es umso wich­ti­ger, sich recht­zei­tig mit den eige­nen finan­zi­el­len Aspek­ten aus­ein­an­der­zu­set­zen. Aber auch ande­re Lebens­pha­sen wie bei­spiels­wei­se Wohn­ei­gen­tum, Selb­stän­dig­keit oder ein Sab­ba­ti­cal kön­nen einen Ein­fluss auf die eige­ne Vor­sor­ge haben.

1. Säule

Feh­len­de Bei­trags­jah­re füh­ren zu Ren­ten­kür­zun­gen – unabhängig vom spä­te­ren Ein­kom­men. Daher soll­ten Frau­en auch in Pha­sen wie Baby­pau­sen, Teil­zeit­ar­beit oder Sab­ba­ti­cals ihre Bei­trags­zah­lun­gen im Blick behal­ten. Erzie­hungs- und Betreu­ungs­gut­schrif­ten hel­fen, die Ren­te im Alter zu erhöhen.

2. Säule (Pensionskasse)

Wer Teil­zeit arbei­tet oder ein tie­fes Ein­kom­men hat, ris­kiert eine gerin­ge Ren­te, da der Koor­di­na­ti­ons­ab­zug in der Pen­si­ons­kas­se oft dazu führt, dass nur ein klei­ner Teil des Loh­nes ver­si­chert ist. Eine Lösung kann sein, eine Anpas­sung des Koor­di­na­ti­ons­ab­zugs mit dem Arbeit­ge­ber zu ver­han­deln oder ab einem gewis­sen Alter zusätz­li­che Ein­zah­lun­gen in die Pen­si­ons­kas­se vor­zu­neh­men. Zudem emp­feh­len wir, das Gut­ha­ben in der 2. Säu­le bei Erwerb von Wohn­ei­gen­tum nicht zu beziehen.

3. Säule (3a)

Hier haben Frau­en die gröss­te Mög­lich­keit, ihre Alters­vor­sor­ge selbst­be­stimmt zu opti­mie­ren. Eine früh­zei­ti­ge und regel­mäs­si­ge Ein­zah­lung des Maxi­mal­bei­tra­ges in die Säu­le 3a bringt nicht nur Steu­er­vor­tei­le, son­dern sichert auch zusätz­li­che finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit im Alter. Auch ist es sinn­voll, meh­re­re 3a-Kon­ti zu füh­ren. Eine wich­ti­ge Neue­rung ab dem Jahr 2025 ist die Mög­lich­keit von Nach­zah­lun­gen in die Säu­le 3a.

Weitere wichtige Vorsorgeaspekte

Frau­en soll­ten sich (zusam­men mit dem Part­ner / der Part­ne­rin) zudem auch mit The­men wie z.B. Ehe- und Erbrecht, Kon­ku­bi­nats­ver­trag, Vor­sor­ge­auf­trag, Vor­sor­geana­ly­se oder Pen­si­ons­pla­nung aus­ein­an­der­set­zen. Wir emp­feh­len per­sön­li­che und indi­vi­du­el­le Bera­tun­gen. Auch eine «Schlecht­wet­ter­pla­nung» (Trennung/Scheidung, Inva­li­di­tät oder Todes­fall) soll­te ange­spro­chen wer­den. Jede Lebens­ver­än­de­rung hat Ein­fluss auf die eige­nen Finan­zen und Vor­sor­ge. Daher soll­ten Rege­lun­gen und Ver­trä­ge bei einer grös­se­ren Lebens­ver­än­de­rung über­prüft werden.

Sei dabei am 21. März 2025

Wer sich mit der The­ma­tik Vor­sor­ge als Frau aus­ein­an­der­set­zen möch­te, erhält von uns am 21. März 2025 um 19.00 Uhr im Macher­zen­trum Lich­ten­steig Infor­ma­tio­nen und kon­kre­te Hand­lungs­tipps. Und denkt dar­an: Früh­zei­ti­ges Han­deln lohnt sich! Wer sich regel­mäs­sig mit der eige­nen finan­zi­el­len Zukunft aus­ein­an­der­setzt, sorgt für grös­se­re finan­zi­el­le Sicher­heit im Alter wie auch bei unvor­her­ge­se­he­nen Herausforderungen.

Vorsorge als Frau – 15 Tipps

Mit die­sen 15 Tipps deckst du die wich­tigs­ten Punk­te zum The­ma Vor­sor­ge als Frau ab.[1]


[1] Stand März 2025, Autorin Tama­ra Hüberli.

Kontakt 

Haben Sie Fra­gen zur Vor­sor­ge sowie damit zusam­men­hän­gen­de recht­li­che Aspekte? 

    Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespeichert. 

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Bear­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und zu unserer
    Kon­takt­adres­se fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­kä­rung.

    Die­se Web­site ist durch reCAP­T­CHA geschützt und es gel­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Nut­zungs­be­din­gun­gen von Google. 

    Vie­len Dank für Ihre Anfrage.
    Wir wer­den sie schnellst­mög­lich bearbeiten. 

    Die­sen Arti­kel als PDF lesen.