Eine kla­re Linie för­dert Lösun­gen – Unabhängig, wie grad­li­nig sie verläuft.

Hue­ber­li Lawy­ers AG
Anwalts­kanz­lei für Wirt­schafts­recht
Bahn­hofstras­se 18 – CH-9630 Watt­wil
+41 71 988 30 00contact@hueberli.com

Anwaltskanzlei für
Wirtschaftsrecht

Drei Personen unterhalten sich bei einem Meeting in einer Anwaltskanzlei.

Ob mul­ti­na­tio­na­les Unter­neh­men, tra­di­ti­ons­rei­ches Fami­li­en-KMU, loka­ler Gewer­be­be­trieb, Investment­fund oder Start-up: Hue­ber­li Lawy­ers beglei­tet Sie umfas­send bei recht­li­chen Fragestel­lungen (z.B. im Gesell­schafts­recht) und steht kon­se­quent für Ihre Anlie­gen ein. Mit unter­neh­me­ri­schem Ver­ständ­nis und einer ziel­ori­en­tier­ten Arbeits­wei­se ermög­li­chen wir Ihnen die Fokus­sie­rung auf Ihre unter­neh­me­ri­sche Kerntätigkeit.

In erster Linie
zählen Lösungen

Mit unse­rem fach­li­chen Know-how, unse­rer digi­ta­len Kom­pe­tenz und unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung erar­bei­ten wir krea­ti­ve und ver­läss­li­che Lösun­gen. Kon­tak­tie­ren Sie uns früh­zei­tig, um eine best­mög­li­che Aus­gangs­la­ge zu schaf­fen. Bei Bedarf ergänzt ein brei­tes Netz­werk von Spe­zia­lis­ten unse­re Kompetenzen.

Bilderrahmen mit unterschiedlichen Motiven, die in einer Anwaltskanzlei hängen.

Lawblog

Der arbeitsrechtliche Prozess

Die meis­ten Arbeits­ver­hält­nis­se sind von einem Mach­t­un­gleich­ge­wicht zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer geprägt. Zum einem steht dem Arbeit­ge­ber in der Regel ein gros­ses Ange­bot an poten­zi­el­len Arbeit­neh­mern zur Ver­fü­gung. Der Arbeit­neh­mer hin­ge­gen ist in der Stel­len­wahl oft ein­ge­schränkt. Zudem ist der Arbeit­ge­ber meist finanz­stär­ker als der Arbeitnehmer. 

Extremsport – wenn das Hobby zum Risiko wird

Klas­si­sche Sport­ar­ten wie Wan­dern, Biken oder Ski­fah­ren erfreu­en sich in der Schweiz gros­ser Beliebt­heit. Jedoch kön­nen sport­li­che Akti­vi­tä­ten bei unsach­ge­mäs­ser Aus­füh­rung schnell immense finan­zi­el­le Fol­gen nach sich zie­hen. Nicht sel­ten gera­ten unge­üb­te Sport-ler gar in die Schlag­zei­len, weil auf­wän­di­ge Ret­tun­gen betrie­ben wer­den müs­sen. Wer in sol­chen Fäl­len die Kos­ten trägt, ist nicht immer eindeutig.

Die Sanierung mittels Auffanggesellschaft

Illi­qui­di­tät, Fehl­in­ves­ti­tio­nen, Fol­gen der Covid-19-Pan­de­mie – es gibt vie­le Grün­de, wes­halb ein Unter­neh­men in eine wirt­schaft­lich schwie­ri­ge Lage gerät. Befin­det sich ein Unter­neh­men in der Schief­la­ge, gehört es zu den Pflich­ten der Gesell­schafts­or­ga­ne, Sanie­rungs­mass­nah­men ein­zu­lei­ten. Lei­der wer­den die Vor­zei­chen der Kri­se oft zu spät erkannt und der Kon­kurs steht bereits vor der Tür.